Women in Big Data
November 2020, Women in Big Data, Retreat in Zermatt, Leitung zusammen mit Prof. Gina Neff vom Oxford Internet Institute, mit 5 Doktorandinnen der Universität St. Gallen und 5 Doktorandinnen des Oxford Internet Institute
(das Datum wird noch konkretisiert)
Ort: Zermatt
CAS Arbeitsrecht
September 2020, CAS Arbeitsrecht, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht, Zürich, Modul «Big Data»
(das Datum wird noch konkretisiert)
Ort: Zürich
Tagung HAVE
Haftpflichtprozess 2020, Tagung HAVE in Luzern, Vortrag «Haftungsrisiken der Robotik» (Coronavirus)
Ort: Luzern
Women in Big Data
Women in Big Data, Retreat in Zermatt, Leitung zusammen mit Prof. Gina Neff vom Oxford Internet Institute, mit 5 Doktorandinnen der Universität St. Gallen und 5 Doktorandinnen des Oxford Internet Institute (Coronavirus)
Ort: Zermatt
3. RAILS-Tagung
3. RAILS-Tagung in Bochum, in Kooperation mit dem Institut für Geistiges Eigentum, Datenschutz und Informationstechnologie (IGEDI) und dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS), IT-Sicherheit: Künstliche Intelligenz und smarte Robotik, Panel Spezifisch privatrechtliche Fragestellungen (Coronavirus)
Ort: Bochum
CAS Arbeitsrecht, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Modul «Big Data» (Coronavirus)
Ort: Zürich
Arbeitsrechtstagung «Digitalisierung – Schöne neue Arbeitswelt?»
Arbeitsrechtstagung «Digitalisierung – Schöne neue Arbeitswelt?» der Schulthess Juristische Medien AG und der ZHAW, Zürich, Vortrag «Rechtliche Konsequenzen eines Personalmanagements mit Hilfe von algorithmen-basierten HR Tools» (Coronavirus)
Ort: Zürich
Séminaire de cadres de la Direction du travail au SECO
Vortrag «Der Algo-Boss: Algorithmen als Arbeitgeber»
Ort: Lausanne
Fachgruppe Arbeitsrecht, Zürcher Anwaltsverband
Vortrag «Neueste Erkenntnisse zu People Analytics am Arbeitsplatz»
Ort: Zürich
Weiterbildung im Recht
Universität Luzern, Vortrag «Verzicht auf die Einrede der Verjährung»
Ort: Luzern
SEWG Symposium 2019
Socio-Economic Working Group of the NCCR on Digital Fabrication, SEWG Symposium 2019, ETH Zürich, Chair of World Café at «The Socio-Economic Impact of Digitalisation in Architecture and Construction», Workshop convened by the SEWG
Ort: Zürich
Courts and Internet Governance
Maastricht University, Campus Brussels, Belgium, Organization of and Chair at «Courts and Internet Governance», Workshop convened by Mariolina Eliantonio, Catalina Goanta and Isabelle Wildhaber
Ort: Maastricht University / Campus Brussels / Belgium
«Remedying Wrongs on a Decentralized Internet: An Exploratory Dialogue»
Faculty of Law, Oxford University, Organization of and Discussant at «Remedying Wrongs on a Decentralized Internet: An Exploratory Dialogue», Workshop convened by the Empirical Legal Studies Discussion Group (Oxford University, Felix Pflücke) in collaboration with the Research Institute of Labor and Employment FAA-HSG (University of St. Gallen, Isabelle Wildhaber) and the Maastricht Law & Tech Lab (Maastricht University, Catalina Goanta)
Ort: Oxford University / United Kingdom
Tort Liability and Advertising Issues in Social Media
The Regulation of Social Media Influencers
Maastricht University, Faculty of Law, The Regulation of Social Media Influencers, Talk on «Contracts and Torts Law in Influencer Marketing», A Book Workshop convened by Sofia Ranchordás and Catalina Goanta, Twitter #influencerlaw
Ort: Maastricht University / The Netherlands
Towards an Algocracy
Law School Universität St. Gallen, Organisation, Leitung und Moderation der Konferenz «Towards an Algocracy? Interdisciplinary Approaches to Algorithm Governance», zusammen mit Prof. Dr. Melinda Lohmann, Universität St. Gallen, Twitter #algocrazy
Ort: St. Gallen
Big Data am Arbeitsplatz
Law School Universität St. Gallen, Organisation und Leitung der Konferenz «Big Data am Arbeitsplatz: Arbeits- und datenschutzrechtliche Fragen rund um Workforce Analytics» in Zürich, Vortrag «Rechtliche Einleitung zu Workforce Analytics»
Ort: Zürich
Data Science & Technology Club
Data Science & Technology Club, Universität St. Gallen, Brown Bag Lunch on «Social Media Influencers – between law and ethics», Panelist
Ort: St. Gallen
HSG Highlights 2018
HSG Highlights 2018, Universität St. Gallen, Seminar der HSG Alumni und der Executive School HSG, Vortrag «Robotisierte und digitalisierte Arbeitswelt»
Ort: St. Gallen
St. Galler Datenschutztagung 2018
St. Galler Datenschutztagung 2018, Universität St. Gallen, Vortrag «Big Brother in Schweizer Unternehmen? Daten, Privatsphäre und Vertrauen am Arbeitsplatz»
Ort: St. Gallen
9. Internationale HSG Alumni Konferenz, Universität St. Gallen
9. Internationale HSG Alumni Konferenz, Universität St. Gallen, «Society 4.0 – Building the economy of our future», Keynote «Der Roboter als Chef und Kollege», #hsgalumni, #alumnikonferenz
Ort: St. Gallen
SECO Bern
Eidg. Arbeitskommission, SECO, Bern, Vortrag «Arbeitsrecht 4.0»
Ort: Bern
swissstaffing Jubiläumsanlass
swissstaffing Jubiläumsanlass 50 Jahre, Bern, Zukunft der Arbeit, Podiumsdiskussion «Innovation, Flexibilität und der Wunsch nach Stabilität – ein Widerspruch?»
Ort: Bern
St. Gallen Symposium
St. Gallen Symposium, Public Forum, St. Gallen, Erkenntnisse des 48. St. Gallen Symposium
Ort: St. Gallen
Law & Robots Workshop 2018, Universität Basel
Law & Robots Workshop 2018, Universität Basel, «Predictive Analytics bei Versicherungen und in der Arbeitswelt: Diskriminierung durch Algorithmen?», Vortrag «Diskriminierung durch Big Data in der Arbeitswelt? – Rechtliche Überlegungen»
Ort: Basel
St. Gallen Symposium
48. St. Gallen Symposium, St. Gallen, Video Primer zum Thema «The Future of Workplace-Related Law», #beyondwork
Ort: St. Gallen
Révolution 4.0 et droits fondamentaux au travail
Faculté de droit, Université de Neuchâtel
«Révolution 4.0 et droits fondamentaux au travail: un nouveau défi pour le droit du travail et le droit social ?», Intervention «Robotisation et droit du travail: les nouvelles technologies et le droit privé et public du travail»
Ort: Neuchâtel
Luzerner Kongress Gesellschaftspolitik 2017
Digitale Revolution und die „soziale Frage“, Vortrag zum Thema „Der Roboter als Chef“
Ort: Luzern
Séminaire Bilingue, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Vortrag «Die neue Sozialplanpflicht»
Ort: Bern
St. Galler Tagung zum Arbeitsrecht 2017
Vortrag zum Thema „Rechtliche Fallstricke des Jobsharing“
Ort: Luzern
Tagung „Arbeit! – Wir könn(t)en auch anders. Wir denken weiter.“
Wir könn(t)en auch anders…
…und wir müssen! Frau Prof. Dr. Weibel auf der Tagung „Arbeit! – Wir könn(t)en auch anders. Wir denken weiter.“ Lesen Sie hier mehr.
European Employment Law Association
Speaker to Session "Work 4.0" (upcoming)
Ort: Zurich
Vertrauen in Institutionen am BVGer Plenum am 13. Dezember 2016
Am BVGer Plenum vom 13. Dezember 2016 hat Frau Professor Dr. Antoinette Weibel einen Vortrag gehalten mit dem Titel «Vertrauen in Institutionen». Erfahren Sie hier mehr.
Zukunft Recht, Regulierung und Compliance
Erfahren Sie hier mehr zum Beitrag von Prof. Dr. Isabelle Wildhaber "Zukunft Recht, Regulierung und Compliance" anlässlich der 40. SGO Herbsttagung.
Die "Zukunft der Arbeit" aus Perspektive von CEO's in der Schweiz
An der 40. SGO Herbsttagung wurden erstmals die Ergebnisse einer Umfrage präsentiert, die vom Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten der Universität St.Gallen in Zusammenarbeit mit der SGO unter rund 21 Top-Führungskräften der Schweiz erhoben wurde. Erfahren Sie hier mehr.
Roboterrecht
Am 28./29. Oktober 2016 wird eine wissenschaftliche Tagung der Law School St. Gallen zu «Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz im Recht» in St. Gallen stattfinden, organisiert durch Prof. Dr. Isabelle Wildhaber. Die Tagung wird sich mit Fragestellungen des Sozialversicherungsrechts, Arbeitsrechts, der strafrechtlichen und haftpflichtrechtlichen Verantwortlichkeit, des Datenschutzes und der electronic personhood befassen, welche sich rund um Automatisierung, Robotik und KI stellen können. Der zweite Tag wird sich sektorspezifisch mit Logistik und Transport sowie mit Personal Care Robots auseinander setzen.
![]() |
Flyer und Anmeldung (PDF 300 KB) |
St.Galler Arbeitsrechtstagung, Zürich
Vortrag zum Thema «Bring Your Own Device – Der Einsatz privater Endgeräte im geschäftlichen Umfeld»
SAP Forum 13.06.2016
Das SAP Forum am 13. Juni 2016 in Lausanne nimmt Sie mit auf eine Reise in unsere digitale Zunkunft. Prof. Dr. Antoinette Weibel bereichert den Anlass mit einem Vortrag zum Thema «HR Fiction: A Leap of Faith Instead of Monitoring, Carrots, and Targeting».
![]() |
Detaillierte Informationen finden Sie hier |
connexHR/HSG Alumni Event
Am 26. Mai fand in Zürich der connexHR/HSG Alumni Event statt zum Thema: «High class Speed Networking» unter der Mitwirkung von Prof. Dr. Antoinette Weibel vom Lehrstuhl für Personalmanagement der Universität St. Gallen.
Dies academius
Am 21. Mai 2016 hat die HSG mit Universitätsangehörigen und Gästen aus der Politik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Bevölkerung den Dies academicus gefeiert. Prof. Dr. Antoinette Weibel vom Lehrstuhl für Personalmanagement hielt die Festansprache anlässlich des höchsten Feiertages der Universität St. Gallen.
![]() |
Lesen Sie hier den Bericht. |
Law School Universität St. Gallen
Antrittsvorlesung zum Thema «Die Roboter kommen – Konsequenzen für Arbeit und Arbeitsrecht»
![]() |
Lesen Sie hier den Kurzpressebeitrag im HSG Focus |
![]() |
Lesen Sie hier den Gastbeitrag «Robotik am Arbeitsplatz – Der Roboter als Chef» in der NZZ vom 2. Juni 2016, S. 10 (PDF 620 KB) |
Tagung PLANAT
nputreferat und Workshop zum Thema «Naturgefahren – Welche
Risiken sind tragbar? Verhältnismässigkeit und Haftungsfragen» (zusammen mit Prof. Dr. Roland Norer, Universität Luzern)
![]() |
PLANAT Programmheft (PDF 230 KB) |
![]() |
Workshop 2: Welche Risiken sind tragbar? (PDF 260 KB) |
![]() |
Welche Risiken sind tragbar? Abstract (PDF 100 KB) |
St. Galler Juristenverein, St. Gallen
Vortrag zum Thema «Internet am Arbeitsplatz»
![]() |
Verein St. Gallischer Juristinnen und Juristen |
![]() |
Internet am Arbeitsplatz (PDF 2,5 MB) |