In ihrem neuesten Forschungsprojekt «Good Organisations» befasst sich Prof. Dr. Antoinette Weibel mit der Thematik: Wie tragen Unternehmen (und vor allem auch Führungskräfte) zum Allgemeinwohl bei? Brennendste Fragen sind u.a.:
Was ist eine "gute" Organisation? Und was hält unsere Organisationen in unserem derzeitigen Wirtschaftssystem davon ab, gut zu sein? Wie können wir den Kontext ändern, insbesondere wenn wir davon ausgehen, dass CSR (und ähnliche Initiativen) nicht wirklich funktionieren? Wie können Organisationen "Gutheit" operationalisieren? Welches sind die wichtigsten Hebel, Praktiken und Initiativen, um Wohlstand zu ermöglichen und moralisches und verantwortungsvolles Handeln zu fördern? Welches sind die verheerendsten organisatorischen Praktiken, die sofort abgeschafft werden sollten? Wie können wir Güte messen? Von welchen Organisationen können wir etwas über Güte lernen? Was bedeutet das für die Führung? Und wie können wir eine Bewegung des Wandels fördern, die den organisatorischen und gesellschaftlichen Wandel beschleunigt? Diese und weitere Fragen versuchen wir mit unserer umfangreichen Forschungsarbeit im Dialog mit Expert:innen aus Wirtschaft, Psychologie, Soziologie und Philosophie zu beantworten.
Eine erste Übersicht zum Thema, zur Vorgehensweise und zum Projekt finden Sie auf der Homepage: https://goodorganisations.com/
Nachstehend einige ausgewählte Beiträge:
1. Link Artikel: Stop the Corporate Crooks… Now By Antoinette Weibel and Otti Vogt, 23.01.2022, Good Organisations
2. Link Antoinette Weibel und Otti Vogt in der Erno Hannink Show: Über die Suche nach guten Organisationen und die Rolle der Tugendethik
3. Link Antoinette Weibel und Otti Vogt im Being Human Podcast mit Richard Atherton: Was es bedeutet, eine gute ethische Organisation in einer individualistischen, vom Überlebenskampf geprägten Welt zu sein.
4. Link Antoinette Weibel und Otti Vogt im Coaching Ourselves Podcast von Phil LeNir: Wie wir unsere Organisationen und damit die Welt besser machen.
Die Ergebnisse dieses Projektes werden in die Lehre und weitere Forschung des Lehrstuhls einfliessen.