close

Wir stellen vor:
Forschungsprojekte innerhalb der "Good Organisations"

Destination Excellence – Together for a Better Future

Im Projekt "Auf dem Weg zur Exzellenz" streben wir danach, Forschung und Führungs- sowie Organisationsentwicklung zur Umsetzung einer "Re-Generativen Organisation" zu vereinen. Durch Dissertationen und Forschungsprojekte in Zusammenarbeit mit der Praxis werden neue Kennzahlensysteme und Messverfahren entwickelt, die eine zielführende Navigation in Richtung Exzellenz ermöglichen sollen. So soll ein «Flourishing Barometer» und ein «Wisdom Index» entstehen. Darüber hinaus konzipieren wir maßgeschneiderte In-House Weiterentwicklungsprogramme, um Unternehmen mit wertebasierter Ausrichtung bei der praktischen Umsetzung ihrer Werte in Richtung re-generativer Organisation zu unterstützen. Diese Transformationsprogramme werden durch Evaluationsforschung begleitet, um Erkenntnisse in Form von "Next Practices" weiterzugeben.

In einem dreistufigen Modell begleiten wir Sie dabei, das volle Potenzial Ihrer Organisation auszuschöpfen. Die erste Stufe setzt bei den Führungskräften an und unterstützt sie dabei, "praktische Weisheit" zu entwickeln und einen gefestigten moralischen Kompass zu erlangen. Auf der zweiten Stufe legen wir den Fokus auf das Teamlevel. Dabei werden Praktiken vermittelt, die ein Klima der Exzellenz fördern, wodurch Entwicklungsmöglichkeiten und Vitalität für jede Rolle im Team entstehen. In der dritten Stufe des Programms vermitteln wir gezielte Strategien, um die gewonnenen Erkenntnisse auch auf das gesamte Unternehmen anzuwenden und gute Ideen und Ansätze erfolgreich zu präsentieren und umzusetzen.

Falls Sie uns als Unternehmen begleiten möchten, und/oder als Führungskraft Team- und Organisationsentwicklung hin zur re-generativen Organisation anstossen möchten, melden Sie sich gerne bei unserem Team unter der Führung von Prof. Dr. Antoinette Weibel: Goodorganisationsunisg.ch.

Einen Flyer und eine ausführliche Beschreibung unseres Programms finden Sie nachfolgend zum Download oder unter: https://leadershipsociety.world/GoodOrganisations/.

Webcast "Business for Humanity"

Über die jüngsten spannenden Vorhaben im «Good Organisations» Projekt von Prof. Dr. Antoinette Weibel möchten wir Sie gerne nachfolgend informieren:

Am 12. März waren hundert engagierte Teilnehmer beim Launch des neuen Webcast «Business for Humanity» dabei und bekamen durch Autor, Aktivist und Mitbegründer des Webcast Kees Klomp einzigartige Einblicke in das weite Feld der heterodoxen Ökonomie.

Bereits am 17. April geht es weiter mit der nächsten Episode. Zu Gast sein wird Christian Felber und sein Paradigma der Gemeinwohlökonomie vorstellen, welches bereits 4500 Mitglieder auf der ganzen Welt überzeugt hat. Um live dabei zu sein, müssen Sie sich unter folgendem Link registrieren: https://shorturl.at/ilF13.

Unter dem Motto «Reinventing Performance Management» laufen die Vorbereitungen auf den kommenden HR-Congress in Porto. Dort werden Prof. Weibel und Otti Vogt ihr Performance Management Manifest vorstellen, welches gemeinsam mit zahlreichen Experten erarbeitet wird. Wir bedanken uns bei Stefanie Hornung und Michele Zanini für ihre wertvollen Beiträge zu diesem Projekt, welche nun für alle Interessierten online zur Verfügung stehen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://leadershipsociety.world/

Tugendhaftes Führen und die Kunst der Rhetorik

Aufbauend auf der sozialkonstruktivistischen Weltsicht zielt dieses Projekt darauf ab, die Verbindung zwischen Sprache und Moral zu untersuchen. Genauer gesagt wird durch die Verbindung der internalistischen mit der sozial externalistischen Sichtweise der moralischen Kognition untersucht (d.h. Sprache und Moral sowohl als Repräsentations- als auch als soziale Handlungskonzepte zu betrachten), wie Rhetorik und tugendhafte Argumentation als Instrumente zur Entwicklung des Ethos von Führungskräften eingesetzt werden können und ihnen helfen, tugendhafte Ziele zu erreichen.

Es wird argumentiert, dass die Sprache ein machtvolles Instrument ist, das Führungskräfte dabei unterstützt, moralische Inhalte sinnvoll zu vermitteln und soziale Handlungen in Richtung moralischer Ziele zu lenken. Die Verwendung sowohl klassischer ("die Kunst der Überredung durch Worte") als auch moderner ("wie Worte die Realität formen und Bedeutung vermitteln") Definitionen von Rhetorik stellt daher eine wichtige Verbindung zwischen Moralphilosophie (Tugendethik), Moralpsychologie (sozial-kognitive Theorie) und dem im Entstehen begriffenen Bereich der moralischen Bewusstseinsbildung her. Die Konzentration auf die ethischen und erzieherischen Eigenschaften der Rhetorik, bei der die Kultivierung von Eudaimonia als oberstes Ziel angesehen wird, ist wiederum sehr vielversprechend, wenn es darum geht, Organisationen zu Orten zu machen, in denen Menschen aufblühen.

Aus praktischer Sicht wäre dieses Projekt Teil eines umfassenderen Programms zur Entwicklung von Führungskräften und würde insbesondere auf die folgenden Ziele abzielen:
a) Ermutigung von Führungskräften, über ihr Ethos nachzudenken und ihr Bewusstsein für die Macht und Wirkung ihrer Worte zu schärfen;
b) Verbesserung ihrer rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten in einer Weise, die konstruktive Dialoge über Tugenden erleichtert und soziales moralisches Handeln fördert.

Von Kompetenz zur Exzellenz: Die Auswirkungen der "praktische Weisheit" auf Entscheidungsfindung von Führungskräften.

In der heutigen komplexen und unsicheren Welt ist die Bedeutung effektiver Entscheidungsfindung, insbesondere für Führungskräfte, wichtiger denn je. Während Intelligenz, Erfahrung und Wissen allgemein als wertvolle Eigenschaften in Entscheidungsprozessen anerkannt werden, gibt es einen weiteren wesentlichen Aspekt, der von immenser Bedeutung ist: "praktische Weisheit".

Verwurzelt in der altgriechischen philosophischen Tradition, umfasst "praktische Weisheit" die Fähigkeit, fundierte Urteile zu fällen, ethische Dilemmata zu bewältigen und tugendhaftes Verhalten in schwierigen Situationen zu zeigen. Ziel dieses Dissertationsprojekts ist es, ein integriertes Messinstrument zu entwickeln, mit dem die "praktische Weisheit" von Führungskräften in Organisationen gemessen werden kann. Zu diesem Zweck wird "praktische Weisheit" als komplexes, multidimensionales Konzept betrachtet, das aus 5 verschiedenen Komponenten (Einfühlungsvermögen, Beurteilung, Sein, Handlung, Reflexion) besteht.

Die Erforschung der einzelnen Komponenten "praktischer Weisheit" wird es uns ermöglichen, die grundlegenden Tugenden und Kompetenzen zu erkennen und zu fördern. Auf diese Weise können wir ihre Rolle bei der Förderung einer effizienten Entscheidungsfindung und der Verbesserung der Führungseffizienz beleuchten. Schlussendlich dienen die Ergebnisse dieser Forschung als Impulsgeber für die Entwicklung von Trainingsprogrammen und Interventionen, die "praktische Weisheit" bei Führungskräften fördern.

north