Seminar RESPONSIBLE LEADERSHIP - HSG

Programmübersicht

Verantwortungsvoll führen heisst, die moralischen Ansprüche, Bedürfnisse und
Erwartungen unterschiedlicher Stakeholderwährend der Entscheidungsfindung
zu erkennen und angemessen zu berücksichtigen
(Waldmann et.al, 2020).

 

In Zeiten von AI-Revolution und Klimakrise ist verantwortungsvolle Führung der Schlüssel zum Erfolg! Entscheidungen müssen unter Unsicherheit getroffen werden, ethische Dilemmata treten auf und der Druck von verschiedenen Interessengruppen ist allgegenwärtig.

Durch Stärkung der Sensibilität für Handlungsnotwendigkeiten und Integration ethischer Prinzipien befähigt das Seminar RESPONSIBLE LEADERSHIP - HSG Sie als Top oder Senior Manager:in, positive Veränderungen voranzutreiben und dabei Verantwortlichkeit für sich selbst, Ihre Organisation und die Gesellschaft zu übernehmen.

Die Leitfrage ist: Wie können Führungskräfte in Zeiten von komplexen Herausforderungen und ethisch-moralischen Dilemmatasicher und integer Entscheidungen treffen und handeln?

Die Antwort liegt in der Entwicklung eines inneren Kompasses, dem sechs Kernkompetenzen zugrunde liegen. Diese trainieren Sie in diesem Seminar. Die vermittelten Kernkompetenzen stammen aus der Tugendethik und basieren auf dem theoretischen Konzept der «Praktischen Weisheit» (siehe z.B. Bachmann, 2018).

Das Seminar RESPONSIBLE LEADERSHIP-HSG liefert Antworten auf u.a. folgende Fragestellungen:

  • Wie navigiere ich in meiner Führungsrolle Komplexität und Unsicherheit mithilfe meines inneren Kompasses?
  • Wie werde ich in meiner verantwortungsvollen Rolle vom Reagierer zur Gestalter:in?
  • Wie urteile und entscheide ich zum Vorteil der Organisation?
  • Wie balanciere ich unterschiedliche Stakeholder-Interessen aus (z.B. Geschäftsleitung, Mitarbeitende, Kund:innen, Partner:innen, Investor:innen)?
  • Wie transformiere ich die Organisation nachhaltig, ohne ökonomischen oder sozialen Schaden?
  • Wie führe ich Technologien verantwortungsvoll und zum Vorteil der Organisation ein?
  • … Ihre persönlichen Führungsherausforderungen, die sich aus dem Zusammenspiel ökonomischer, ökologischer und sozialer Verantwortung ergeben.

Verantwortungsvoll in die Zukunft führen!

Curriculum

Programmdetails

Key Facts & Figuresexpand_less

Seminargebühr: CHF 7 500.- inkl. Unterlagen, Pausenverpflegung/Lunch, inkl. Team-Networking-Event, exkl. Reise-, Übernachtungs-/Verpflegungskosten.

Frühbucherrabatt bis 30.06.25: 5%; Alumni des FAA-HSG erhalten einen Nachlass von 10% auf die Kursgebühr. Mitarbeitende aus den Organisationen der Fördergesellschaft des FAA-HSG erhalten einen Nachlass von 15% auf die Kursgebühr. Diese Rabatte sind nicht kumulierbar.

Durchführungsdaten und Durchführungsort: 6 (3+3) Tage:
Block 1 des Seminars (3 Tage): 27-.29.11.2025 in Zürich, Block 2 (3 Tage): 15.-17.01.2026 in Fischingen.

Uhrzeiten:
1. Tag jedes Seminarblocks: 9.00 - 17.30 Uhr
2. Tag jedes Seminarblocks: 8.15 - 17.30 Uhr
3. Tag jedes Seminarblocks: 8.15 - 17.00 Uhr

Die Details zum Seminarablauf werden mit der Anmeldebestätigung bekanntgegeben.

Sprache: Deutsch

Die Vorbereitungslektüre und die Handouts sind auf Deutsch und in Englisch, weshalb gute Englischkenntnisse vorausgesetzt werden.

Anerkennung: 7 ECTS Kreditpunkte, Teilnahmebescheinigung FAA-HSG

 

 

 

Diese Weiterbildung ist auf die aktuellen und zukünftigen Entscheidungsträger:innen im Senior- und Executive-Management ausgerichtet. Ihr Alltag zeichnet sich aus durch besonders hohen Entscheidungsdruck, langfristiges Denken und Handeln und damit hohe Verantwortung für Ihre Mitarbeitenden und das gesamte Unternehmen.

Wir streben einen breiten Teilnehmendenkreis an aus KMU und Grossunternehmen sowie allen Sektoren (profit/non-profit; privat/öffentlich) und Bereichen (z.B. Corporate Social Responsibility, Sustainability und Compliance).

Wer sich interdisziplinäres Fachwissen aus Philosophie, Wirtschafsethik, Psychologie sowie Organisations- und Managementforschung zu verantwortungsvollem, zukunftsfähigem Entscheiden und Handeln aneignen möchte und Freude an unkonventionellen, kreativen Lernmethoden hat, ist im Seminar RESPONSIBLE LEADERSHIP – HSG genau richtig!

Sie möchten sich als verantwortungsvolle Führungskraft zertifizieren lassen?

Bei unserem Partner, der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ), können Sie den CAS Responsible Leadership HWZ buchen, in dem das Seminar RESPONSIBLE LEADERSHIP – HSG integriert ist.

Alternativ können Sie das Seminar RESPONSIBLE LEADERSHIP – HSG zunächst bei uns am FAA-HSG absolvieren und zu einem späteren Zeitpunkt um ein Modul und zwei Abschlusstage zum CAS Responsible Leadership an der HWZ erweitern.

Weitere Informationen & Anmeldung zum CAS Responsible Leadership HWZ:

CAS Responsible Leadership HWZ (fh-hwz.ch)

 

Gemeinsam mit unseren ausgewiesenen Fachexpert:innen erarbeiten Sie Lösungsansätze, die auf Ihr Unternehmen und Ihre Führungsherausforderungen zugeschnitten sind. Die Teilnehmenden

  • erhalten wissenschaftliche Perspektiven
  • lernen von Vorreiter:innen und Peers
  • wenden Gelerntes direkt in Coachings und Workshops an
  • erweitern ihr berufliches Netzwerk

Nicht zuletzt bietet unser Seminar Ihnen auch ausserhalb der Kursumgebung an den Abendveranstaltungen eine exklusive Möglichkeit, sich mit erfahrenen Entscheidungsträger:innen anderer Firmen auszutauschen und zu vernetzen.

Fünf Gründe, warum verantwortungsvolle Führung in Zeiten von AI-Revolution und Klimakrise der Schlüssel zu langfristig gutem Handeln und Unternehmenserfolg ist

1. Vertrauen und Glaubwürdigkeit: Responsible Leadership stärkt das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens in einer transparenten Welt, in der ethisches Handeln immer wichtiger wird.

2. Attraktivität für Talente und Investoren: Unternehmen mit verantwortungsvoller Führung ziehen hochqualifizierte Fachkräfte und langfristige Investoren an, die nachhaltige Renditen suchen.

3. Innovation und Wettbewerbsfähigkeit: Responsible Leadership ermöglicht eine wertebasierte und vertrauensvolle Zusammenarbeit innerhalb Ihres Unternehmens, die «bessere», zukunftsfähige Lösungen hervorbringt.

4. Risikomanagement und Resilienz: Unternehmen mit verantwortungsvoller Führung können technologische, ökologische oder geopolitische Gefahren besser antizipieren und klug darauf reagieren.

5. Langfristige Wertschöpfung: Responsible Leadership zielt auf langfristige Wertschöpfung ab, indem es die Bedürfnisse aktueller und zukünftiger Generationen berücksichtigt und eine robuste, nachhaltige Geschäftstätigkeit aufbaut.

Seminarleitung:

Prof. Dr. Antoinette Weibel ist eine der weltweit führenden Vertrauens- und Organisationsforscherinnen. Sie ist Ordinaria für Human Resources Management an der Universität St. Gallen, Direktorin am Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitswelten (FAA-HSG), Präsidiumsmitglied in zahlreichen Vereinigungen sowie Speakerin, Coachin und Sparringspartnerin für Top Management und C-Suites.

Dr. Meike Wiemann-Hügler, Programmverantwortliche, Forscherin und Dozentin der Organisations- und Managementlehre @Universität St.Gallen

Ihre Dozierenden und Referierenden:

Dr. Barbara Bleisch, Philosophin

Almut Jehle, Verwaltungsrätin und Head Business Transformation P&C @AXA

Martin Kägi, Innovation und systemische Organisationsentwicklung | Berater, Unternehmer und Dozent @Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ)

Dr. Nadine Meidert, Politikwissenschaftlerin, Trainerin und Prozessbegleiterin – Freiberuflerin

Michael J. Müller, Theatermacher | Organisationsentwickler & Coach @covolution

Pascal Nonnen, Organisationsentwickler, Co-Active Coach, und Promovierender @ Universität St. Gallen (FAA-HSG)

Dr. Bettina Palazzo, Unternehmensethikerin @Palazzo Ethics Advisory 

Alice Rickert, Forscherin und Dozentin @Universität St. Gallen (FAA-HSG; ES-HSG)

Hans Rusinek, PhD Researcher @Universität St.Gallen, Arbeitsforscher, Berater, Philosoph​

 

 

 

In unserer Broschüre erfahren Sie mehr über unser Weiterbildungsprogramm sowie unsere Dozierenden und Referierenden. Sie sind sich nicht sicher, ob unser Seminar RESPONSIBLE LEADERSHIP - HSG die richtige Weiterbildung für Sie ist? In unseren online Info-Veranstaltungen stellen wir Ihnen das Programm im Detail vor und beantworten Ihre Fragen. Gerne beraten wir Sie auch persönlich in einem individuellen Beratungsgespräch (auch online möglich).

Sie haben noch Fragen? Gerne sind wir für Sie da! Melden Sie sich bei Dr. Meike Wiemann-Hügler (Programmleitung) unter Tel.: +41 71 224 3184 oder per E-Mail: meike.wiemannunisg.ch oder bei Beate Schönsee (Seminarorganisation) unter Tel.: +41 71 224 28 77 oder per E-Mail: beate.schoenseeunisg.ch. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

 

Hier können Sie unsere Kurs-Broschüre herunterladen: Download

 

Allgemeine Hinweise: Für die Weiterbildungen des FAA-HSG gelten die beigefügten AGB.

north