Verantwortungsvolle Führung
Algorithmic Management
HR-Analytics
People Analytics
Lügen
Sport & Trauma
Alice Rickert ist Psychologin und leitet das Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von HR-Analytics auf Responsible Leadership an der Universität St. Gallen. Zuvor war sie als Organisationsentwicklerin und Beraterin tätig. In ihrer Forschung befasst sie sich mit dem Einfluss neuer Technologien – insbesondere HR-Analytics – auf das Entscheidungsverhalten von Führungskräften. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Dynamiken rund um Künstliche Intelligenz, ethische Entscheidungsfindung, Verantwortungsübernahme und Vertrauen.
Ihre Arbeit liefert Organisationen evidenzbasierte Impulse, wie neue Technologien strategisch eingesetzt werden können, um fundierte Entscheidungen zu fördern und ihr volles Potenzial zu entfalten – ohne dabei die Bedürfnisse der Menschen aus dem Blick zu verlieren.
Sie ist als Referentin und Dozentin an verschiedenen universitären Institutionen tätig und engagiert sich für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. An der Universität St. Gallen sowie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hatte sie mehrere gewählte Ämter inne, unter anderem als Vizepräsidentin des Doktorandennetzwerks DocNet. Aktuell ist sie als Visiting Researcher an der University of Queensland in Australien tätig und Research Fellow der Reshaping Work Stiftung.
Im Rahmen des Projektes «Two and a half Men – Die Auswirkungen von HR-Analytics auf verantwortungsvolle Führung», untersuchen wir zwei zentrale Aspekte für die Arbeitswelt der Zukunft:
(1) warum Führungskräfte am Arbeitsplatz Verantwortung übernehmen und
(2) wie HR-Technologien diesen Prozess beeinflussen und verändern.
In der heutigen Arbeitswelt spielen HR-Technologien (z.B. HR-Analytics, People Analytics) eine zunehmend wichtige Rolle. Es ist von besonderer Bedeutung, sich der Risiken und Verzerrungen bewusst zu sein, die mit solchen Technologien einhergehen. Daher betonen wir die Notwendigkeit menschlicher Führung in Entscheidungsprozessen, insbesondere bei Entscheidungen die Mitarbeitende betreffen (z.B. die Vorauswahl von Bewerbern im Einstellungs- oder Beförderungsprozess, bei Fluktuationsmodellen oder im Leistungsmanagement).
Hintergrund des Projektes sind erste Erkenntnisse, die darauf hinweisen, dass Führungskräfte in der Praxis Schwierigkeiten haben, einen moralisch verantwortungsbewussten Entscheidungsstil im Umgang mit HR-Technologien aufrechtzuerhalten. Diese Problematik hat in der Vergangenheit bereits zu Unternehmensskandalen, Rufschädigung und Klagen geführt (siehe Amazon).
Finden Sie mehr Informationen unter:
faa.unisg.ch/en/chairs-and-research/research-projects-weibel/hr-analytics-leadership/